FAQ

Wie oft muss mein Klavier gestimmt werden?

Ein Klavier sollte mindestens einmal jährlich gestimmt werden. Bei intensiver Nutzung ist eine halbjährliche bis vierteljährliche Stimmung sinnvoll.

– – –

Was kostet eine Klavierstimmung in München?

Ich biete drei Servicestufen an: Basisservice ab 175 €, Standardservice ab 230 € und Premiumservice ab 460 €. So erhalten Sie die fachlich fundierte Betreuung, die zu Ihrem Instrument und Ihren Ansprüchen passt.

– – –

Wie buche ich einen Termin?

Termine können Sie direkt online über eTermin oder per E-Mail vereinbaren.

– – –

Warum sollte ein erfahrener Klavierbauer stimmen?

Ein erfahrener Klavierbauer verbindet Gehör mit Fachwissen über Mechanik und Material – für Spielfreude, Präzision und Werterhalt.

– – –

Kann mein Flügel zu Hause gestimmt werden?

Ja, ein Flügel wird am besten in seinem gewohnten Raumklima gestimmt – angepasst an Akustik und Umgebung.

– – –

Warum verstimmt sich ein Klavier?

Ein Klavier verstimmt sich vor allem durch wechselnde Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Diese wirken auf Resonanzboden und Mechanik – das Instrument reagiert sensibel auf seine Umgebung.

– – –

Was ist Intonation beim Klavier?

Bei der Intonation wird der Klangcharakter eines Klaviers durch Bearbeitung der Hammerköpfe gezielt gestaltet – für Balance und individuellen Ton.

– – –

Warum ist die Mechanik so wichtig?

Die Stimmung stellt die Tonhöhe ein, während eine Wartung zusätzlich Mechanik und Klangcharakter überprüft und justiert.

– – –

Reparieren Sie auch Klaviere?

Ja, ich führe auch Reparaturen durch – von einzelnen Tasten bis zu Arbeiten an Mechanik und Klang.

– – –

Bieten Sie auch Flügel-Reparaturen an?

Ja, ich betreue Klaviere und Flügel gleichermaßen – von der Stimmung bis zu Reparaturen.

– – –

Was passiert, wenn ich mein Klavier länger nicht stimmen lasse?

Die Tonhöhe weicht zunehmend ab, die Stimmstabilität leidet, und der Aufwand für eine spätere Stimmung steigt.

– – –

Warum ist die Stimmung wichtig für den Werterhalt?

Regelmäßiges Stimmen bewahrt Klangqualität und Spielfreude – und schützt zugleich den Wert des Instruments.

– – –

Wie merke ich, dass mein Klavier reguliert werden muss?

Unregelmäßige Tastenwege, schwergängige Mechanik oder ungleichmäßiger Klang deuten auf eine nötige Regulation hin.

– – –

Was ist der Unterschied zwischen Regulation und Intonation?

Die Regulation stellt das Spielgefühl durch Justierung der Mechanik ein, die Intonation formt den Klang durch Bearbeitung der Hammerköpfe.

– – –

Wie oft sollte man ein Klavier intonieren lassen?

Eine Nachintonation einzelner Töne ist regelmäßig nötig. Eine grundlegende Intonation richtet sich nach der Häufigkeit des Spielens.

– – –

Warum verändert sich der Klang mit der Zeit?

Materialien wie Filze und Hammerköpfe nutzen sich ab, was den Klang verändert. Regelmäßige Pflege erhält den Charakter.

– – –

Wie unterscheidet sich Stimmung, Regulation und Intonation?

Stimmung stellt die Tonhöhe ein, Regulation justiert die Mechanik, Intonation formt den Klangcharakter.

– – –

Wie pflege ich mein Klavier am besten?

Stellen Sie es nicht an Heizung oder in direkte Sonne. Ein stabiles Raumklima und sanfte Reinigung genügen – Klimageräte können unterstützen.

– – –

Welches Raumklima ist ideal für ein Klavier?

Optimal sind 20–22 °C und 40–60 % Luftfeuchtigkeit. So bleiben Mechanik, Resonanzboden und Stimmung stabil.

– – –

Kann direkte Sonneneinstrahlung meinem Klavier schaden?

Ja, Sonne kann Holz und Lack schädigen und die Stimmung destabilisieren. Besser ist ein Standort ohne direkte Einstrahlung.

– – –

Kann trockene Heizungsluft meinem Klavier schaden?

Ja, sie entzieht dem Holz Feuchtigkeit und beeinträchtigt Mechanik, Resonanzboden und Stimmung.

– – –

Hilft ein Luftbefeuchter meinem Klavier?

Ja, ein Luftbefeuchter stabilisiert das Klima – wichtig ist eine gleichmäßige Anwendung.

– – –

Sollte ich mein Klavier regelmäßig reinigen?

Außen genügt ein trockenes Tuch. Innen reinige ich fachgerecht im Rahmen des Service an den neuralgischen Stellen.

– – –

Wie transportiere ich mein Klavier sicher?

Ein Klavier sollte nur von Fachtransporteuren bewegt werden. Gerne vermittle ich Ihnen geeignete Unternehmen.

– – –

Kann ich mein Klavier selbst stimmen?

Nicht empfehlenswert: Bis zu 250 Saiten müssen exakt abgestimmt werden – das erfordert Erfahrung, Werkzeug und Gehör.

– – –

Wie oft sollte man die Saiten eines Klaviers wechseln?

Saiten halten viele Jahre. Ein Wechsel ist nur nötig bei Rissen, Korrosion oder nachlassendem Klang – bei Vielspieler:innen auch früher.

– – –

Übernehmen Sie auch komplette Saitenwechsel?

Ja, einen vollständigen Saitenwechsel übernehme ich gern. Er gibt dem Klavier frische Spannkraft und belebt den Klang.

– – –

Was passiert bei einer Generalüberholung?

Eine Generalüberholung umfasst Mechanikarbeiten, Intonation, oft auch neue Saiten und Gehäusepflege – für Klang und Spielfreude wie am ersten Tag.

– – –

Was kostet eine Generalüberholung?

Die Kosten hängen von Zustand und Umfang ab. Ein individuelles Angebot erstelle ich nach Begutachtung vor Ort.

– – –

Wie erkenne ich, ob sich eine Generalüberholung lohnt?

Das hängt von Zustand, Marke und Wert ab. Ich berate Sie offen, ob Aufwand und Nutzen im Verhältnis stehen.

– – –

Welche Marken betreuen Sie?

Ich betreue Klaviere und Flügel aller gängigen Marken – etwa Steinway, August Förster, Bechstein, Blüthner, Yamaha oder Kawai.

– – –

Soll mein Klavier nach einem Umzug sofort gestimmt werden?

Nach einem Umzug sollte das Klavier zunächst einige Wochen im neuen Raumklima ankommen. Danach empfiehlt sich die Stimmung.

– – –

Bieten Sie auch Rabatte an?

Ja – für treue Kunden, für Empfehlungen sowie für Institutionen mit regelmäßiger Betreuung mehrerer Instrumente.

– – –

Gibt es Sonderkonditionen für Musikschulen und Institutionen?

Ja, ich biete abgestufte Konditionen für Musikschulen und Institutionen bei regelmäßiger Betreuung mehrerer Instrumente an.

– – –

Erinnern Sie mich an die nächste Stimmung?

Ja, auf Wunsch erinnere ich Sie per E-Mail an die nächste Stimmung oder Wartung.

– – –

Beraten Sie auch beim Kauf oder bei der Auswahl eines Instruments?

Ja, ich berate Sie unabhängig und begleite Sie gern auch zu bekannten Klavierhäusern.

– – –

FAQ Klavierstimmung & Wartung als PDF herunterladen